![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Schloss Schwante in der gleichnamigen Ortschaft in Brandenburg handelt es sich eigentlich um ein Gutshaus, das aufgrund seiner Bauweise (Dreiflügelanlage) und Größe auch als Schloss bezeichnet wird. Erbaut wurde es in den Jahren 1741 bis 1743. Einen Vorgängerbau gab es auch, seit 1618 stand dort ein Festes Haus, das zum Teil in den Schlossbau integriert wurde. Die Seitenflügel kamen vermutlich nicht sofort dazu, sondern wurden ab 1744 angebaut.
Ab 1888 wurde Richard Sommer, der schon Schloss Sommerswalde errichten ließ, neuer Eigentümer. Er sorgte dafür, dass zwischen 1903 und 1905 mehrere Wirtschaftsgebäude erbaut wurden. Nachdem Sommer 1916 gestorben war, wurde das Schloss Schwante von den Erben verkauft. Neuer Eigentümer wurde ab 1924 Vicco von Bülow-Schwante, der als Protokollchef im Auswärtigen Amt tätig war.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Flucht der Familie von Bülow, wurde anfangs ein Behelfskrankenhaus für Typhuskranke im Schloss eingerichtet, ehe es von der FDJ, der Freien Deutschen Jugend, übernommen wurde. Ab 1962 verwaltete es die Gemeinde. Ein langer Leerstand folgte. Erst im Jahr 2009 wurde es an die Hexenkessel Hoftheater und Strand GmbH verkauft, die seitdem dort ein Theater betreibt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Brandenburg
- Landkreis Oberhavel
- Berliner Umland
- Havelland
Rad- und Wanderwege bei Schloss Schwante:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Havelland-Radweg
- Mauerweg (Berliner Mauerweg, in der Nähe)
- Radroute Historische Stadtkerne (Etappe Oranienburg–Nauen)
- Fernradweg Berlin–Rostock (in der Nähe)
- 66-Seen-Wanderweg (Abschnitt in der Region)
- Krämer Forst Wanderwege
- Oberkrämer-Rundweg